Zum Hauptinhalt springen
MCI

i-com Heft 3/2022

Die neueste Ausgabe 3/2022 unserer Zeitschrift i-com - Journal of Interactive Media ist online erschienen und in der digitalen Bibliothek der GI / des Fachbereichs verfügbar. Ausserdem berichten wir in dieser Informationsmail auch noch aus dem Fachbereich.

Die neueste Ausgabe 3/2022 unserer Zeitschrift i-com - Journal of Interactive Media ist online erschienen und in der digitalen Bibliothek der GI / des Fachbereichs verfügbar (nach einem Login in der DL haben Sie als Fachbereichsmitglieder unter https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39735/ auch freien Zugriff auf die Volltexte der Beiträge). 

In diesem Heft werfen wir einen kurzen Blick auf das Thema „Metaverse(s)“ - Buchholz, Oppermann und Prinz führen dabei mit „There’s more than one metaverse“ in das Thema ein. Neben den Beiträgen im Heft bieten wir zu diesem Thema auch eine Möglichkeit auf der Website des Journals weitere Informationen und Kommentare hinzuzufügen - schauen Sie dazu unter https://i-com-journal.org/metaverses/ vorbei.

Wie vielleicht bekannt ist, werden mit dem Jahreswechsel alle Beiträge der i-com seit Heft 0 weltweit frei verfügbar gemacht. Ab 2023 werden wir neue Beiträge dann nur noch unter einer Open Access-Lizenz veröffentlichen. Damit wird sich die Sichtbarkeit von in der i-com veröffentlichten Beiträge deutlich erhöhen - und die i-com ein noch attraktiveres Publikationsmedium werden.

Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit haben, die sich für eine Veröffentlichung in der i-com eignet, dann reichen Sie ihn doch bitte zum Review ein. Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Themenblock für die i-com vorzuschlagen und selbst Beiträge zu diesem Themenblock zu organisieren (Special Topic, Special Issue). Aktuell laufen gerade zwei Aufrufe zu Beiträgen zu den Themen „Conversational Agents“ und „Augmenting Usability Evaluation“. Informationen dazu, wie Sie Vorschläge und Beiträge einreichen können, finden Sie unter https://i-com-journal.org/calls/

Auch aus dem Fachbereich gibt es das ein oder andere zu berichten. Am wichtigsten ist wohl die Wahl eines neuen Sprecherteams. Seit September hat Claudia Müller von der Universität Siegen die Rolle der Sprecherin übernommen. Michael Prilla von der Universität Duisburg-Essen steht ihr als stellvertretender Sprecher zur Seite.

In der Leitungssitzung im September haben wir auch festgestellt, dass wir immer noch Luft nach oben bei den Mitgliedszahlen haben. Wenn Sie Werbung für die Mitgliedschaft in einer Fachgruppe machen wollen (für GI-Mitglieder kostet das ja nichts zusätzlich), dann finden Sie ein paar Argumente dafür unter https://fb-mci.gi.de/fachbereich/warum-mitglied. Vielleicht finden auch langjährige Mitglieder auf dieser Seite das ein oder andere bisher Unbekannte. Anregungen zur Verbesserung der Informationsseiten auch immer gerne an die Fachbereichsleitung.

Viele Spaß bei der Lektüre der neuen i-com!

 

Michael Koch (Editor-in-Chief der i-com)
Claudia Müller (Sprecherin des Fachbereichs MCI)

 

i-com Band 21 Heft 3
Dezember 2022
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39735/
https://www.degruyter.com/journal/key/icom/21/3/html

 

Editorial
Michael Koch
Seiten: 311-311
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39736

There’s more than one metaverse
Florian Buchholz, Leif Oppermann, Wolfgang Prinz
Seiten: 313-324
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39737

Case Report
Industry goes metaverse – the fusion of real and virtual industrial worlds exemplified by the wastewater industry
Tomas Cerniauskas, Dirk Werth
Seiten: 325-329
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39738

Self-touch: an immersive interaction-technique to enhance body awareness
Sebastian Keppler, Nina Döllinger, Carolin Wienrich, Marc Erich Latoschik, Johann Habakuk Israel
Seiten: 329-337 
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39739

Time related changes of affective dimensions and distinct emotions in the interaction with a tablet PC
Stefan Brandenburg, Robert Spang
Seiten: 337-352
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39740

Design and implement a mobile-based system to teach traffic signs to illiterate people
Zainab Hameed Alfayez
Seiten: 353-364
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/39741